Herzlich Willkommen!
Dies ist der Internetauftritt meiner Praxis für Psychotherapie in Karlsruhe.
Meine erste Niederlassung im Stadtteil Cité von Baden-Baden habe ich inzwischen aufgegeben. Jutta Wiedenfeld führt dort aber einen Kassensitz fort.
Praxis für Psychotherapie in Karlsruhe
Psychotherapeut: Carsten Dünckel
Adresse: Stephanienstr. 66, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0176 642 202 39
Sprechzeiten: Termine nur nach telefonischer Voranmeldung.
Telefonische Sprechzeiten: Bitte entnehmen Sie die aktuellen telefonischen Sprechzeiten der Ansage auf dem Anrufbeantworter oder auf meinem stets aktuellen Eintrag in der Arztsuche der KV Baden-Württemberg.
Kurzfristige Ansprechpartner und Notfall
Wenn Sie sehr kurzfristig einen Ansprechpartner brauchen, können Sie sich durchgehend an die Telefonseelsorge wenden:
Telefon: 0800 111 0 111 (der Anruf ist kostenfrei)
Bei akuten Notfällen (Impuls sich selbst oder andere zu verletzen oder zu töten) wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Psychiatrie.
Für Karlsruhe ist das die
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Karlsruhe in der Kaiserallee 10.
Telefon: 0721 974-3710
Für Baden-Baden wäre das die
MEDIAN Klinik Gunzenbachhof Baden-Baden:
Telefon: 07221 936–0
Behandlungsspektrum der Praxis
Grundsätzlich werden alle psychische Störungen des Erwachsenenalters behandelt, sofern Kapazitäten vorhanden sind.
Praxisschwerpunkt: Verhaltenstherapie, Gruppentherapie
Psychotherapeutische Sprechstunde: Zur Abklärung, Diagnostik und Therapieempfehlung sind ein bis zwei Gespräche möglich.
Stationäre Behandlung: Insbesondere bei akuter Selbst- und Fremdgefährdung, bei akuten Psychosen, aktiver Sucht und Untergewicht wird in der Regel zunächst eine Krankenhausbehandlung nötig sein. Auch bei anderen gravierenden Problemen kann ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein. Wir besprechen das jeweils im Einzelfall.
Über mich

Carsten Dünckel
Psychotherapeut
Abgeschlossene Therapieausbildungen
-
Verhaltenstherapie (staatlich geregelte Psychotherapie-Ausbildung mit "Fachkunde Verhaltenstherapie"; Zulassung für verhaltenstherapeutische Einzeltherapie, Gruppentherapie und Entspannungsverfahren durch die Kassenärztliche Vereinigung)
-
Eye Movement Desensitization and Reprocessing, EMDR® (durch die Landespsychotherapeutenkammer akkreditierte Fortbildung; Zulassung zur Behandlung von Traumata durch die Kassenärztliche Vereinigung):
-
Pesso Boyden System Psychomotor, PBSP® & Systemische Körperpsychotherapie nach Pesso® (durch die Landespsychotherapeutenkammer akkreditierte Fortbildungen; Individuelle Gesundheitsleistung [IGeL] für Selbszahler)
Mein Verständnis von Psychotherapie
-
Verständnis/Empathie: Vor allem am Anfang einer Therapie ist mir sehr wichtig, genau zu verstehen, wie es Ihnen geht und in welcher Lebenssituation Sie sich befinden.
-
Offenheit/Transparenz: Sie bekommen von mir vorab erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten ich sehe. Dabei stelle ich Ihnen nicht nur Methoden vor, in denen ich trainiert bin (u.a. Verhaltenstherapie, EMDR, Pesso-Therapie), sondern auch andere Therapieansätze (Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Therapie). Sie können dann bewusst entscheiden, welchen Weg Sie gehen möchten.
-
Individuelle Passung: Bei der Umsetzung von Therapieprogrammen berücksichtigen wir Ihre Persönlichkeit und Ihre speziellen Lebensumstände. Wir passen das Vorgehen dann schrittweise so an, dass es Ihnen wirklich dient.
Ihr Weg zu mir
Nach einer Terminvereinbarung per Telefon können Sie sich in ein oder zwei unverbindlichen Sprechstunden über den Behandlungsbedarf und die Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Bevor wir uns dann ggf. für eine Therapie entscheiden, testen Sie mein Behandlungsangebot in zwei Probesitzungen und vier Sitzungen Gruppentherapie.
Die Therapien in meiner Praxis sollen künftig als Kombinationstherapie aus Einzel- und Gruppentherapie stattfinden. Im Jahr 2025 nehme ich daher bevorzugt Patienten auf, die sich vorstellen können, von Anfang an an einer Gruppe teilzunehmen. Ab 2026 wird es wahrscheinlich auch wieder möglich sein, die ersten 12 Stunden als eine reine Einzeltherapie wahrzunehmen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in aller Regel die Kosten für eine Psychotherapie.
Behandlungsansätze
Ich verfüge über einige Berufserfahrung und verschiedene Ausbildungen (Verhaltenstherapie, verschiedene humanistische Therapien, Traumatherapien). Bei bestimmten Problemen (z.B. Essstörungen) sind andere Kolleginnen aber viel erfahrener als ich.
Manchmal passt ein anderer therapeutischer Zugang vielleicht besser: Zum Beispiel verfügen Tiefenpsychologie und Psychoanalyse über ausgefeilte Konzepte zu inneren Konflikten. Systemische Therapien können das soziale Umfeld sehr gut einbeziehen.
Außerdem gibt es in Deutschland spezifische Beratungsstellen, die bei bestimmten Problemkonstellationen begleitend zu oder auch anstelle einer Psychotherapie hilfreich sein können, z.B. bei Suchtproblemen oder bei Paarkonflikten.
Therapieverfahren: Verhaltenstherapie
In meiner Praxis kommt das gesamte Methodenspektrum der modernen Verhaltenstherapie zum Einsatz:
-
Verhaltens-Training (z.B. Angstkonfrontation, soziales Kompetenztraining)
-
Veränderung von Denkmustern (z.B. Hinterfragen depressiver Glaubenssätze)
-
Auseinandersetzung mit Gefühlen (z.B. Achtsamkeitstraining, Emotionsaktivierung)
Therapiemethoden
-
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (oder kurz: EMDR®) ist in ihrer Wirksamkeit quantitativ sehr gut belegt. EMDR integriert zunächst imaginative und kognitive Techniken zur Stabilisierung. In der traumafokussierten Therapie nutzt sie dann schnelle, rhythmische Augenbewegungen, um einen Verarbeitungsprozess anzustoßen. Sie ist durch die Kassenärztliche Vereinigung zur Bearbeitung von Traumata zugelassen und kann im begründeten Einzelfall auch zur Behandlung anderer (vor allem Angst-)Störungen eingesetzt werden.
-
Pesso Boyden Psychomotor (oder kurz: PBSP®) ist eine, von Albert Pesso über viele Jahrzehnte weiterentwickelte Methode, der eine einleuchtende Theorie zur Überwindung der Folgen von Vernachlässigung/Entwicklungstrauma zu Grunde liegt. Die Diagnose "Entwicklungstrauma" hat allerdings noch nicht Eingang in die aktuellen Klassifikationssysteme für psychische Störungen gefunden. PBSP wurde bislang auch noch nicht in größerem Umfang quantitativ auf seine Wirksamkeit hin untersucht. Eine reine Pesso-Therapie ist daher derzeit noch keine Kassenleistung sondern muss als individuelle Gesundheisleistung [IGeL] vom Patienten selbst bezahlt werden, wenn sie gewünscht ist.
Spezielle Techniken
In die verhaltenstherapeutische Therapie integriere ich im Einzelfall spezielle Techniken, die empirisch geprüft sind oder von Experten empfohlen werden, z.B.:
-
"Skills" (nach Linnehan), verschiedene Techniken zur Stabilisierung, deren hilfreicher Einsatz bei emotionaler instabiler Persönlichkeit durch quantitative Untersuchungen gut belegt ist.
-
Imaginatives Neuschreiben (nach Smucker) ist eine in ihrer Wirksamkeit durch quantitative Untersuchen gut belegte Technik zur Bearbeitung von Traumata. Varianten davon setze ich häufig vorbereitend zur EMDR ein.
-
Einige der von Albert Pesso und Diane Boyden entwickelte Übungen und Techniken können gut in eine verhaltenstherapeutische Gruppentherapie integriert werden. Hierzu zählen z.B. das Erforschen interaktioneller Grundbedürfnisse und das Neuschreiben im Rollenspiel .
Behandlungssetting: Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie
In meiner Praxis kombiniere ich Einzel- und Gruppentherapie. Manche Menschen brauchen allerdings eine ganze Langzeittherapie im Einzelsetting, um überhaupt (wieder) Vertrauen in einen anderen Menschen wachsen zu lassen. Oder es ist wichtig, viele, sehr belastende Inhalte im geschütztem Rahmen einer Einzeltherapie zu bearbeiten. In solchen Fällen empfehle ich Ihnen eine reine Einzeltherapie bei einer meiner Kolleginnnen.
Einzeltherapie
-
Auch um zu prüfen, ob eine Gruppentherapie überhaupt passend ist, findet vor Beginn der Behandlung eine gründliche Eingangs-Diagnostik in Einzelsitzungen statt. Die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Problemkonstellation und der nötigen Therapieaufgaben erfordert in der Regel weitere (bis max. 12) Einzelsitzungen.
-
Für einige Themen bleibt das Einzelsetting parallel zur Gruppentherapie wichtig: Zum Schutz der Gruppenteilnehmer lasse ich Berichte über sehr belastende Lebensereignisse und deren Bearbeitung (z.B. mittels EMDR) nur in der Einzeltherapie zu. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre möchten manche Patienten bestimmte Themen (wie z.B. ihre Sexualität) nicht in der Gruppe besprechen.
Gruppentherapie
-
In der Verhaltenstherapie können die Gruppenteilnehmer (abwechselnd) die Weisheit der Gruppe aktiv nutzen um ihre Probleme zu lösen. Sie können sich z.B. durch die anderen Mitglieder interviewen lassen, um die eigene Problemkonstellation oder Motivlage zu klären. Bei einem gemeinsamen Brainstorming können neue Lösungen deutlich werden.
-
Wenn jemand in seinem Leben bestimmte Erfahrungen verpasst hat, bieten Rollenspiele zum Neuschreiben die Möglichkeit, diese gezielt nachzuholen. Patienten können sich dabei selbst neu auszuprobieren und Versorgungs-Erfahrungen nachzuholen.
-
Wenn jemand bestimmte (soziale) Fertigkeiten nicht erlernt oder aufgrund von Ängsten wieder "verlernt" hat, dann bietet die Gruppe einen beschützten Rahmen um diese Fertigkeiten so lange zu trainineren, bis genug Sicherheit besteht, sie auch im Alltag zu erproben.
-
Durch die gegenseitige Unterstützung und den Zusammenhalt in der Gruppe entsteht häufig ein starkes Gemeinschaftsgefühl.Außerdem ist es häufig entlastend, zu erleben, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist.
-
In den meisten Gruppen gibt es jemanden, der zumindest zum Teil ähnliche Probleme hat, wie man selbst. Für bestimmte Problemlagen gibt es zudem spezielle Gruppenmodule, an denen dann nur Menschen mit einem ähnlichen Thema teilnehmen.
Angehörigengespräche
Nahe Bezugspersonen können oft wichtige Informationen beitragen und die Umsetzung der Therapie im Alltag unterstützen. Nach vorheriger Absprache können Verwandte oder Freunde daher zu einzelnen Terminen mit in die Praxis kommen. Die Termine werden von mir vorrangig dazu genutzt, um Informationen zu erfassen (Fremdanamnese) oder die Angehörigen in die geplanten Therapieschritte mit einzubeziehen.
Im Einzelfall haben ein oder zwei Paargespräche im Rahmen einer Psychotherapie das gegenseitige Verständnis in einer Partnerschaft zwar schon deutlich verbessert. Eine eigentliche Paarberatung oder Paartherapie kann im Rahmen einer Psychotherapie allerdings nicht geleistet werden. Hierfür sind spezielle Beratungsstellen zuständig.
Das Einbeziehen größerer Personengruppen (z.B. im Sinne einer Familientherapie) kann im Einzelfall zwar sehr sinnvoll sein. Die Arbeit im Mehrpersonensetting ist bei Verhaltenstherapie aber prinzipiell ausgeschlossen. Im Rahmen von Kassentherapien können derzeit nur Systemische Therapeuten in diesem Setting arbeiten.
Qualitätssicherung
Supervision und Selbstreflexion
Regelmäßige Fortbildungen, Supervision und Intervision sind für mich ein ebenso selbstverständlicher Anteil meines Berufs, wie die persönliche Weiterentwicklung im Rahmen von therapeutischen Selbsterfahrungen.
Nutzung von Fragebögen, Video- oder Tonaufnahmen
Den Fortschritt Ihrer Therapie überprüfen wir regelmäßig auf Basis von Fragebögen. Außerdem finden regelmäßig Aufzeichnungen mit Videokamera oder Tonbandgerät statt. Wir nutzen diese Aufzeichnungen im Verhaltenstraining zur Rückmeldung. Im Einzelfall greife ich darauf auch im Rahmen der Qualitätssicherung (Supervision und Intervision) zurück.
Anfahrt
Carsten Dünckel
Praxis für Psychotherapie
Stephanienstr. 66
76133 Karlsruhe
Die Praxis liegt in der Innenstadt-West von Karlsruhe, ca. 200m nördlich des Europaplatzes und ca. 800m westlich des Schlosses.
Stellplätze
Unmittelbar vor dem Haus finden Sie einen Fahrradabstellplatz, den Sie bei Bedarf benutzen können.
Parkgelegenheiten für Autos sind in der Stephanienstraße sehr teuer. Falls Sie mit dem Auto kommen, empfehle ich daher entweder im Ahaweg (10 min Fußweg) zu parken oder im Parkhaus Akademiestraße (um die Ecke).
Öffentlicher Nahverkehr
Die Haltestelle Europaplatz liegt nur zwei Minuten Fußweg entfernt von der Praxis.
Impressum und Datenschutz
Bitte nehmen Sie die Informationen zu Impressum und Datenschutz zur Kenntnis. Entsprechende Links finden Sie am Ende jeder Seite dieser Homepage.